Das Unternehmensregister macht Daten und Informationen zu Unternehmen der Öffentlichkeit zugänglich. Dort finden Sie zum Beispiel Adressen, Jahresabschlüsse oder verantwortliche Führungskräfte. Was für Unternehmen oft eine lästige Verpflichtung ist, ist für Sie eine Chance, sich ein besseres Bild über eine Firma zu machen. Welche Informationen Sie im Unternehmensregister abrufen können und wozu sich diese eignen…
Anzeige
Nichts verpassen: Hol dir unseren kostenlosen Newsletter!
Geniale Karriere-Tipps, News aus der Jobwelt und exklusive Rabatte z.B. auf unsere Kurse & Bücher. Immer MO & DO. PLUS: Bonus-Videos für Deinen Erfolg. 100% gratis!
Mit der Anmeldung zum Newsletter erhältst du in den nächsten 5 Tagen täglich eine neue Folge unseres exklusiven Video-Kurses zur Bewerbung sowie unseren Newsletter mit wertvollen Karrierehacks und Hinweisen zu exklusiven Deals und Rabatten für dich. Du kannst die Einwilligung zum Empfang jederzeit widerrufen. Dazu findest du am Ende jeder Mail einen Abmeldelink. Die Angabe des Vornamens ist freiwillig und dient nur zur Personalisierung. Deine Anmeldedaten, deren Protokollierung, der Versand und eine Auswertung des Leseverhaltens werden über ActiveCampaign, USA verarbeitet. Mehr Infos dazu findest du in unserer Datenschutzerklärung.
Was ist das Unternehmensregister?
Das Unternehmensregister ist ein offizieller Katalog. Dieser verzeichnet Unternehmen in einem Staat oder Staatenbund. Solche Unternehmensregister gibt es schon seit dem vorletzten Jahrhundert. In Deutschland existiert seit über 13 Jahren eine zentrale, elektronische Online-Variante des Unternehmensregisters.
Betreiber ist der Bundesanzeiger, der vom Bundesministerium der Justiz herausgegeben wird. In einer umfangreichen Online-Datenbank laufen alle relevanten und zu veröffentlichenden Daten zusammen. Das Unternehmensregister speist sich aus verschiedenen Quellen und ist die größte und umfangreichste Datenbank zur Recherche und Informationsgewinnung über deutsche Unternehmen.
Daten europäischer Unternehmen
Informationen zu ausländischen Firmen liefert das European Business Register (EBR). Es erfüllt dieselbe Funktion wie das deutsche Unternehmensregister, führt aber insgesamt mehr als 20 Millionen europäische Unternehmen. Finden können Sie das jeweilige Unternehmen dort aber nur, wenn das Unternehmensregister des Herkunftslandes seine Daten an das EBR übermittelt hat.
Anzeige
Welche Daten können Sie einsehen?
Das Unternehmensregister bezieht Informationen aus diversen anderen Registern und ist damit ein übergeordnetes Register. In das Online-Verzeichnis fließen Informationen, die im Handelsregister, dem Genossenschaftsregister, dem Partnerschaftsregister und dem Bundesanzeiger veröffentlicht wurden. Keine andere Quelle bietet so umfangreiche unternehmensbezogene Informationen.
Je nach Rechtsform sind Unternehmen verpflichtet, sich in den Registern eintragen zu lassen. Die Verzeichnisse wiederum übermitteln ihre Daten ans Unternehmensregister. Das Unternehmensregister gibt exakte Auskunft darüber, welche Daten öffentlich sind. Über das elektronische Unternehmensregister haben Sie Zugriff auf…
- das elektronische Handels-, Genossenschafts- und Partnerschaftsregister. Dazu zählen Registereintragungen sowie zu den Registern eingereichte Dokumente.
- Adressdaten der Unternehmen
- (Jahres-)Bilanzen
- Unterlagen zur Rechnungslegung der Unternehmen
- Bekanntmachungen der Handels-, Genossenschafts- und Partnerschaftsregister
- Veröffentlichungen aus dem Bundesanzeiger
- Beim Bundesanzeiger hinterlegte Bilanzen
- unternehmensrelevante Mitteilungen der Wertpapieremittenten
- Bekanntmachungen der Insolvenzgerichte
Nicht nur verschiedene Register, sondern auch die Daten aus dem Bundesanzeiger werden zentral kombiniert. Egal, ob es sich um die veröffentlichte Bilanz eines Konzerns oder die Eintragung einer neuen GmbH handelt – im Unternehmensregister werden Sie dazu fündig.
Anzeige
Unternehmensregister kostenlos: Wird die Informationsabfrage bezahlt?
Es ist möglich, Informationen aus dem Unternehmensregister kostenlos abzurufen – allerdings ist dies nicht pauschal für alle Daten und Anfragen gültig. Ob Kosten anfallen und wie hoch diese sind, hängt vom Quellregister ab. Eintragungen aus dem Handelsregister sind grundsätzlich kostenpflichtig. Werden die Daten hingegen vom Bundesanzeiger zur Verfügung gestellt, sind diese kostenlos. Folgende Registerinhalte können Sie im Unternehmensregister zu den jeweiligen Kosten abrufen:
- Aktueller Abdruck (AD) – 4,50 Euro
Dieser gibt einen Überblick über alle derzeit gültigen Eintragungen eines Unternehmens. - Chronologischer Abdruck (CD) – 4,50 Euro
Er liefert alle Daten ab Umstellung auf elektronische Registerführung in zeitlicher Reihenfolge. Enthält sowohl aktuelle als auch mittlerweile gegenstandslose Eintragungen. - Historischer Abdruck (HD) – 4,50 Euro
Das ist eine Kopie aller ehemals in Papierform vorliegenden Daten, die bis zur Umstellung auf die elektronische Registerführung gültig waren. - Dokument (DK) – 1,50 Euro
Dokumentenansicht beziehungsweise Baum-Struktur der zum Register eingereichten Dokumente: Hierzu gehören unter anderem Gesellschaftsverträge, Gesellschafterlisten oder Sitzungsprotokolle. - Unternehmensträgerdaten (UT) – Kostenlos
Diese geben beispielsweise Einblick über die Höhe des haftenden Kapitals oder das Gründungsdatum. - Strukturierter Registerinhalt (SI) – 4,50 Euro
Ein unverbindlicher Service in Form einer XML-Datei mit Daten des AD und des CD für eine automatische Weiterverarbeitung.
Besonders interessant: Sie können im Unternehmensregister (und nicht über das Handelsregister) die offenlegungspflichtigen Rechnungslegungsunterlagen (Jahresabschlüsse) kostenlos abrufen. Allerdings werden die Daten hier lediglich zur Information bereit gestellt, sie sind (im Gegensatz zum Handelsregister) nicht rechtlich verbindlich.
Anzeige
Welchen Zweck verfolgt das Unternehmensregister?
Der rechtliche Hintergrund des Unternehmensregisters ist das EHUG, das Gesetz über elektronische Handelsregister und Genossenschaftsregister sowie das Unternehmensregister. Dieses geht auf den Abschlussbericht der Regierungskommission „Corporate Governance“ zurück. Thema dabei: Defiziten in der Unternehmensführung und möglichen Kontrollen sowie die Modernisierung des Aktienrechts.
Mehr Transparenz dank Unternehmensregister: Wie das Handelsregister hat es eine Kontroll- und Schutzfunktion. Bis dahin wurden Verstöße gegen die Offenlegungspflicht auf Antrag eines Berechtigten verfolgt. Dem ging eine umständliche Suche nach Verantwortlichen voraus. Nun sind an einem zentralen Ort Firmen, ihr Sitz sowie verantwortliche Personen recherchierbar.
Mehr Schutz vor Straftaten
Dadurch stärkt der Gesetzgeber den Schutz von Geschäftspartnern, Gläubigern und Kunden. Wer seiner Offenlegungspflicht nicht nachkommt, muss mit einem Ordnungsgeldverfahren rechnen. Für solche Verstöße können zwischen 2.500 und bis zu 25.000 Euro gefordert werden.
Verschiedener Nutzer des Unternehmensregisters
Wertvoll ist das Unternehmensregister auch für Kreditinstitute, Versicherungen und Immobilienmakler. Sie unterliegen einer vorgeschriebenen Legitimationsprüfung (Know Your Customer – KYC). Diese verpflichtet sie, Neukunden und deren Geldströme vorab zu überprüfen. Indem jeder Daten und Namen über das Unternehmensregister in Erfahrung bringen kann, lassen sich Straftaten wie Schwarzarbeit, aber auch Geldwäsche oder Terrorismusfinanzierung leichter aufdecken und unterbinden.
Wie werden die Daten im Unternehmensregister erfasst?
Als zentrale Sammelstelle gibt es verschiedene Möglichkeiten, wie die Informationen zum Unternehmensregister gelangen. Zum einen können Unternehmen selbst die Informationen, die veröffentlicht werden müssen, beim Unternehmensregister elektronisch einreichen. Gleiches gilt für die anderen Register, aus denen das Unternehmensregister seine Daten bezieht – etwa den Handelsregister. Dokumente, die hier eingereicht werden, landen automatisch im elektronischen Verzeichnis des Unternehmensregisters.
Unternehmen müssen die Übermittlung der Daten nicht selbst übernehmen. Oft läuft die Weitergabe von zu veröffentlichen Daten über den Steuerberater, der die Unterlagen zur elektronischen Speicherung für das Unternehmensregister bereitstellt. Ähnlich läuft es beispielsweise bei der Eintragung einer neuen GmbH ab. Mit der Anmeldung im Handelsregister werden gleichzeitig die Daten und Dokumente für das Unternehmensregister übermittelt und erfasst.
Unternehmensregister Deutschland: Welche Unternehmen werden erfasst?
Das Unternehmensregister erfasst nicht alle existierenden Unternehmen. Entscheidend ist vor allem, welche Unternehmen sich eintragen lassen müssen. Wichtige Kriterien sind Rechtsform und Größe. Beispielsweise finden sich im Handelsregister solche Unternehmen, die der Publizitätspflicht unterliegen. Zur Offenlegung verpflichtet sind:
- Kapitalgesellschaften wie GmbH, UG und AG
- Personenhandelsgesellschaften wie GmbH & Co. KG
- Eingetragene Genossenschaften (eG)
- Einzelkaufleute
- Banken
- Versicherungsunternehmen
- Wirtschaftliche Vereine
- Zweigniederlassungen einiger ausländischer Kapitalgesellschaften
Da eine GbR nicht als Kaufmann betrachtet wird, muss sie nicht im Handelsregister verzeichnet werden. Sie steht somit auch nicht im Unternehmensregister – zumindest, solange sie eine bestimmte Unternehmensgröße nicht überschreitet.
Maßgeblich für die Einstufung eines Unternehmens als Kleinstgesellschaft beziehungsweise kleine, mittelgroße oder große Gesellschaft sind die §§ 267, 267a des Handelsgesetzbuches (HGB). Besonders für Kleinstgesellschaften, kleine Kapitalgesellschaften und mittelgroße Kapitalgesellschaften gibt es Erleichterungen bezüglich der einzureichenden Unterlagen.
Welche Unterlagen müssen Unternehmen offenlegen?
Große Unternehmen und Konzerne sind verpflichtet, sämtliche der folgenden Unterlagen offenzulegen:
- Jahresabschluss
- Lagebericht
- Bestätigungs-/Versagungsvermerk des Abschlussprüfers
- Bericht des Aufsichtsrats
- Entsprechenserklärung nach § 161 des Aktiengesetzes
So nutzen Sie das Unternehmensregister für sich
Das Unternehmensregister ist für jeden frei zugänglich. Sie müssen keine Voraussetzungen erfüllen und keine Begründung vorbringen. Einfach auf der Homepage des Unternehmensregisters nach Unternehmen suchen und schon erhalten Sie erste Daten. Dabei gibt es gute Gründe, im Unternehmensregister zu stöbern:
Sie minimieren Risiken
Hintergrundinformationen über eine Firma können wichtig sein, wenn es um eine Kooperation mit einem anderen Unternehmen geht. Schließlich lassen die Unternehmensberichte Rückschlüsse auf Seriosität zu.
(Video) Frag' Richy: Wie liest man eine Bilanz? | Börse StuttgartSie behalten den Wettbewerb im Auge
Oder aber, um einen besseren Blick auf die Konkurrenz innerhalb der eigenen Branche zu bekommen. Wie sehen die Zahlen aus? Welche Veröffentlichungen gibt es? Was können Sie daraus ableiten? Das Unternehmensregister bietet viele Informationen, die Sie an anderen Stellen nicht bekommen.
Sie planen Anlagen
Spannend kann eine Recherche im Unternehmensregister auch für Anleger auf dem Aktienmarkt sein. Da hier auch Jahresabschlüsse veröffentlicht werden, lässt sich viel über die Kennzahlen eines Unternehmens erfahren, was für die Anlagestrategie ein wichtiger Faktor sein kann.
Ist eine Registrierung erforderlich?
Prinzipiell müssen Sie sich nicht registrieren, wenn Sie das Unternehmensregister nutzen wollen. Eine Registrierung ist nur in diesen Fällen erforderlich:
- Sie wollen Daten in das Unternehmensregister einstellen.
- Als Unternehmensinhaber haben Sie Bilanzen hinterlegt und möchten diese nun abrufen.
- Sie möchten gebührenpflichtige Informationen (per Lastschriftverfahren) erwerben und/oder benötigen einen elektronischen Rechnungsbeleg.
- Bei der Recherche möchten Sie Ihre Sitzung und den Dokumentenkorb für die Dauer von maximal fünf Tagen speichern.
- Sie wünschen unbegrenzte Einsicht in die von Ihnen abgerufenen Daten.
Was andere Leser dazu gelesen haben
- Selbstständig machen: 10 Wege, Geschäftsmodelle + Tipps
- GmbH auflösen: So wird es gemacht
- Kleingewerbe gründen: Das müssen Sie wissen
- Firmengründung: Fragen, Leitfaden, Tipps
- Deutschlands beste Arbeitgeber: Ranking der Unternehmen
[Bildnachweis: Jiw Ingka by Shutterstock.com]
Ihr Erfolg ist auch meine Mission. Als Autor und Jobcoach mit über 30 Jahren Erfahrung biete ich Ihnen hier ein hochwertiges Karriere-Forum mit mehr als 4000 wertvollen Ratgebern, Büchern sowie praxiserprobten Online-Kursen, die Sie sofort und einfach auf das nächste Level bringen können.
FAQs
Was kostet Unternehmensregister? ›
Die Registrierung im Unternehmensregister ist kostenfrei. Für die Recherche nach einzelnen Firmen und die Einsicht in Veröffentlichungen, Bekanntmachungen und Registerinformationen entstehen ebenfalls keine Kosten oder Gebühren.
Welche Bedeutung hat das Unternehmensregister? ›Was ist das Unternehmensregister? Das Unternehmensregister ist die zentrale Plattform für die Zugänglichmachung von Unternehmensdaten. Hier werden veröffentlichungspflichtige Daten über Unternehmen zentral zusammengeführt und für Interessenten elektronisch abrufbar bereitgestellt.
Auf welche Daten hat man durch das Unternehmensregister Zugriff? ›Auf welche Daten gewährt das Unternehmensregister Zugriff? Das Unternehmensregister versammelt Daten aus mehreren Registern. Somit können von der Eintragung einer neuen Kapitalgesellschaft bis hin zur Bilanz des Konzerns oder dem Handelsregisterauszug des Konkurrenten verschiedenste Informationen abgerufen werden.
Was ist der Unterschied zwischen Handelsregister und Unternehmensregister? ›Wesentlicher Unterschied zum Handelsregister ist hier, dass kein öffentlicher Glaube im Hinblick auf die Richtigkeit der Daten besteht, d.h. im Hinblick auf die Inhalte des Unternehmensregisters besteht kein Vertrauensschutz, es entfaltet weder eine positive noch negative Publizität.
Was ist der Unterschied zwischen Unternehmensregister und Bundesanzeiger? ›Das Unternehmensregister ist eine online erreichbar gestellte Datenbank, die auf Anfrage Informationen über Unternehmen zur Verfügung stellt. Darunter fallen Eintragungen in das Handelsregister, das Partnerschaftsregister sowie das Genossenschaftsregister. Dabei betreibt der Bundesanzeiger das Unternehmensregister.
Sind alle Unternehmen im Unternehmensregister? ›Wer ist im Unternehmensregister eingetragen? Alle Unternehmen, die eintragungs- und veröffentlichungspflichtig sind.
Wer muss im Unternehmensregister veröffentlichen? ›Eingetragen werden müssen wegen ihrer Rechtsform: Kapitalgesellschaften (GmbH, UG (haftungsbeschränkt), AG), Personenhandelsgesellschaften (OHG, KG, einschließlich der GmbH & Co. KG) und EWIV (Europäische wirtschaftliche Interessenvereinigung) sowie der eingetragene Kaufmann (e. K.).
Wer betreibt das Unternehmensregister? ›Das Unternehmensregister von Deutschland ist eine Datenbank und Website zur Recherche über deutsche Unternehmen, die im Auftrag der Bundesregierung seit 2007 betrieben wird. In Deutschland wird das Unternehmensregister von der Bundesanzeiger Verlag GmbH betrieben, welche zur DuMont Mediengruppe gehört.
Wann Unternehmensregister? ›Wichtig: Erst seit dem Inkrafttreten des DiRUG (Gesetz zur Umsetzung der Digitalisierungsrichtlinie) zum 01.08.2022 sind Rechnungslegungsunterlagen und Unternehmensberichte für Geschäftsjahre beginnend nach dem 31.12.2021 an das Unternehmensregister zu übermitteln.
Was kann man im Handelsregister kostenlos einsehen? ›Im Deutschen Unternehmensregister können Sie kostenlos und ohne Registrierung nach allen wichtigen veröffentlichungspflichtigen Daten über Unternehmen suchen und haben Zugriff auf das elektronische Handels-, Genossenschafts- und Partnerschaftsregister.
Wo kann ich den Umsatz von Firmen sehen? ›
Um die Umsätze von Firmen einzusehen, kannst Du den Bundesanzeiger oder das Unternehmensregister konsultieren. Der Bundesanzeiger ist die zentrale Plattform für amtliche Bekanntmachungen und Bescheide und enthält auch rechtlich relevante Unternehmensnachrichten.
Wie finde ich heraus ob ein Unternehmen seriös ist? ›Hierzu raten wir Ihnen insbesondere Einsicht ins Handelsregister ( www.handelsregister.de) zu nehmen, Branchenadressbücher zu durchsuchen und Suchmaschinen im Internet zu nutzen. Weiter sollten Sie Einsicht ins Markenregister ( www.dpma.de) nehmen und überprüfen, ob der Wunschname bereits markenrechtlich geschützt ist.
Welche Rechtsform ohne Handelsregister? ›Der Freiberufler
Als Freiberufler sind Unternehmer weder im Handelsregister eingetragen noch benötigen sie eine Gewerbeanmeldung. Somit sind sie als Freiberufler von der Gewerbesteuer befreit.
Freiberufler können als einzige Selbstständige nicht ins Handelsregister eingetragen werden – weder als Einzelpersonen noch in Freiberufler-Unternehmen wie der Freiberufler-GbR oder der PartG. Letztere werden stattdessen ins Partnerschaftsregister eingetragen.
Welche Inhalte im Handelsregister? ›- Firma des Kaufmanns.
- Sitz des Unternehmens.
- Gegenstand des Unternehmens (bei Kapitalgesellschaften)
- Stammkapital (bei Kapitalgesellschaften)
- gesetzliche Vertreter ( z. B. ...
- evtl. ...
- der Gesellschafter (bei OHG und KG ) und der Geschäftsführer bzw.
Der Bundesanzeiger ist ein amtliches Verkündungs- und Bekanntmachungsorgan der Bundesrepublik Deutschland und wird vom Bundesministerium der Justiz herausgegeben. Der Betreiber des Bundesanzeigers ist der Bundesanzeiger Verlag, der hierfür als Justizbehörde agiert.
Warum muss man im Bundesanzeiger veröffentlichen? ›Publikationspflichtige Unternehmen sind verpflichtet, den Jahresabschluss und andere Berichte beim Bundesanzeiger einzureichen. Dieser leitet die Informationen anschließend an das Unternehmensregister weiter, wo die Jahresabschlüsse veröffentlicht und frei zugänglich bereitgestellt werden.
Warum im Bundesanzeiger veröffentlichen? ›Ein Blick in den Bundesanzeiger kann ihnen dabei helfen – sofern der Bauträger dort veröffentlichen muss. Sie können sich so einen Eindruck verschaffen, wie es dem Unternehmen geht, in welcher finanziellen Lage es sich befindet.
Wie lange dauert die Eintragung in das Handelsregister? ›Wie lange dauert die Eintragung in das Handelsregister? Die Dauer der Eintragung in das Handelsregister beträgt in etwa drei bis fünf Tage. Machen Sie sich vorab Gedanken darüber, welchen Namen Ihre Firma tragen soll. Von der IHK können Sie prüfen lassen, ob Ihr oder ein ähnlicher Firmenname bereits existiert.
Wer muss eine Bilanz veröffentlichen? ›Jede Kapitalgesellschaft (GmbH, UG, AG) hat die Pflicht, einen Jahresabschluss zu erstellen (Bilanzierungspflicht). Darüber hinaus ist sie laut § 325 HGB dazu verpflichtet, innerhalb von spätestens zwölf Monaten nach Ablauf des Geschäftsjahres einen Jahresabschluss im elektronischen Bundesanzeiger zu veröffentlichen.
Wer darf das HR einsehen? ›
Das Handelsregister ist öffentlich und für jedermann einsehbar. Durch eine Einsicht in das Register lässt sich z. B. feststellen, wer für eine Gesellschaft handeln darf oder was Gegenstand eines Unternehmens ist.
Was passiert wenn man seine Bilanz nicht veröffentlicht? ›Verspätete Offenlegung von Jahresabschlüssen 2019 führt nicht zu Ordnungsgeldverfahren vor dem 01. März 2021. Bestimmte Unternehmen müssen ihre Rechnungslegungsunterlagen jährlich im elektronischen Bundesanzeiger veröffentlichen. Tun sie dies nicht oder nur verspätet, drohen Bußgelder von bis zu 25.000 Euro.
Was passiert wenn man keine Bilanz erstellt? ›Eine einmal erzielte einstweilige Verfügung oder Unterlassungserklärung gilt grundsätzlich dauerhaft (!), das heißt, sie muss auch für alle zukünftigen Geschäftsjahre beachtet werden, sonst drohen Bußgelder im Wiederholungsfall Bußgelder bis 250.000,00 Euro oder Ordnungshaft für den Geschäftsführer.
Was muss eine kleine GmbH veröffentlichen? ›Alle GmbHs müssen den Jahresabschluss, den Anhang und den Lagebericht innerhalb von spätestens 12 Monaten nach Ablauf des Geschäftsjahrs – je nach Unternehmensgröße vollständig oder verkürzt – veröffentlichen.
Wem gehört das Unternehmen? ›Daten aus dem Unternehmensregister abrufen: Um Daten aus dem Unternehmensregister abzurufen, gehen Sie zunächst auf die Internetseite www.unternehmensregister.de. Schon auf der Startseite finden Sie dort eine Suchmaske. Um gezielter zu suchen, klicken Sie auf den Reiter „Suche“ über der Eingabemaske auf der Startseite.
Wer steckt hinter dem Bundesanzeiger Verlag? ›Es wird vom Bundesministerium der Justiz herausgegeben und erscheint im Bundesanzeiger Verlag, der 1998 teilweise und 2006 vollständig privatisiert wurde. Er gehört heute vollständig zur M. DuMont Schauberg Mediengruppe mit Sitz in Köln.
Wie kann ich Bilanzen einsehen? ›- Melden Sie sich mit Ihrer E-Mail-Adresse (bzw. ...
- Geben Sie auf der Startseite des Unternehmensregisters im Suchfeld den Namen des Unternehmens ein, für das Sie hinterlegte Jahresabschlussunterlagen suchen.
Wo kann ich meine Abrufdaten aus dem Dokumentenkorb einsehen? Wenn die Dokumente von Ihnen abgerufen wurden, finden Sie - sofern Sie registriert und angemeldet sind - im Menü "Meine Daten - Aufträge & Abrufe - Abrufe Unternehmensregister" eine Übersicht Ihrer Abrufdaten.
Bis wann muss eine GmbH Die Bilanz veröffentlichen? ›Die Frist zur Veröffentlichung der Bilanz endet stets am 31. Dezember des Folgejahres. Eine Fristverlängerung ist grundsätzlich nicht möglich. Verpassen Unternehmen die Frist, droht ihnen eine Strafgebühr mit Bußgeldandrohung.
Was ist ein Jahresabschluss in der Buchhaltung? ›Was ist der Jahresabschluss? Der Jahresabschluss schließt die Buchführung eines Geschäftsjahres ab. Er ist Bestandteil der Rechnungslegung und gibt Auskunft über Geschäftsergebnis und Betriebsvermögen. Weist er erhebliche Mängel auf oder fehlt er vollständig, gilt die Buchführung als nicht ordnungsgemäß.
Wie viel kostet ein Eintrag ins Handelsregister? ›
In der Regel gilt, dass eine Anmeldung für Einzelunternehmer zwischen 200 bis 300 EUR kostet. Größere Unternehmen mit mehreren Gesellschaftern und einem höheren Geschäftskapital müssen jedoch mit bis zu 700 Euro für eine Anmeldung rechnen.
Warum sind Handelsregisterauszüge kostenlos? ›Durch das Inkrafttreten der Digitalisierungsrichtlinie (DiRUG) ab August 2022 sind Handelsregisterauszüge nun kostenlos. Hier bekommen Sie Zugang. Für Links auf dieser Seite zahlt der Händler ggf. eine Provision, z.B. für mit oder grüner Unterstreichung gekennzeichnete.
Was prüft das Handelsregister? ›Das Registergericht prüft seine Zuständigkeit, die Einhaltung der Formvorschriften, die Ordnungsmäßigkeit der vorgelegten Urkunden.
Was zählt zum Umsatz eines Unternehmens? ›Umsatz ist, zusammengefasst und einfach erklärt, nichts anderes als die Summe aller Einnahmen für Dienstleistungen, Waren und Produkte eines Unternehmens. Diese addieren sich aus bestehenden Forderungen und gestellten Rechnungen an andere Unternehmen.
Was sagt die Höhe der Bilanzsumme aus? ›Die Bilanzsumme gibt den Wert aller Aktivposten und die Summe aller Passivposten zu einem bestimmten Stichtag an. Sie ist nicht identisch mit dem Gewinn, den ein Unternehmen im Lauf einer Geschäftsperiode erzielt. Sie gibt den Wert des gesamten Unternehmensvermögens und gleichzeitig dessen Gesamtkapital an.
Was sagt der Bilanzgewinn einer GmbH aus? ›Es ist der Betrag, der maximal bei Aktiengesellschaften als Dividende oder bei der GmbH an die Gesellschafter ausgeschüttet werden kann. Der Bilanzgewinn entsteht nur dann, wenn die Bilanz nach teilweiser Ergebnisverwendung aufgestellt wurde.
Was macht eine Firma seriös? ›Ein Anhaltspunkt dafür, dass ein Unternehmen seriös ist, kann eine Eintragung im Handelsregister sein. Das Handelsregister informiert die Öffentlichkeit über die eingetragenen Unternehmen. Nicht alle Unternehmen müssen jedoch im Handelsregister eingetragen werden.
Wer kontrolliert die Unternehmen? ›Wer prüft die Organisation des betrieblichen Arbeitsschutzes? Die Umsetzung der betrieblichen Arbeitsschutzorganisation wird durch das Gewerbeaufsichtsamt überprüft. Es ist befugt, jederzeit und unangemeldet ein Unternehmen zu betreten und Kontrollen durchzuführen.
Wann ist man seriös? ›Es kommt auf den Kontext an, in dem von Seriosität die Rede ist. In einer geschäftlichen Hinsicht definiert der Duden das Wort seriös als „vertrauenswürdig, glaubwürdig, zuverlässig“. Ein seriöser Mensch ist jemand, dem andere ihrer Auffassung nach vertrauen können.
Warum GmbH und nicht Einzelunternehmen? ›Der wichtigste Vorteil liegt auf der Hand: Die GmbH bietet einen Haftungsschutz für den Unternehmer. Die Haftung ist beschränkt und begrenzt sich auf die Stammeinlage, wohingegen Einzelunternehmer mit ihrem gesamten privaten Kapital auch für Geschäftsverbindlichkeiten haften.
Warum sollte man sich ins Handelsregister eintragen lassen? ›
Mit dem Eintrag wirst du automatisch Kaufmann/Kauffrau. Das bringt Vorteile im Geschäftsverkehr, Handelsregisterauszüge weisen auf die Seriosität von Betrieben hin. Für Banken dienen die Auszüge beispielsweise als Grundlage, um ein Geschäftskonto zu eröffnen oder einen Kontokorrentkredit zu gewähren.
Was sind die Nachteile eines Einzelunternehmens? ›- Die unbeschränkte Haftung – d. h. haftet man mit seinem Privatvermögen.
- Die eingeschränkten steuerlichen Gestaltungsmöglichkeiten.
- Fehlende sozialversicherungsrechtliche Gestaltungsoptionen.
- Die nur eingeschränkt mögliche Nachfolgeregelung.
- Eingeschränkte Finanzierungsmöglichkeiten.
Stammkapital: Um eine GmbH zu gründen, benötigen Sie ein Stammkapital von mindestens 25.000 Euro. Sind bei einer Insolvenz nicht die geforderten Stammeinlagen da, haften die Gesellschafter für den offenen Betrag.
Was ist ein Einzelunternehmen für eine Rechtsform? ›Was ist ein Einzelunternehmen? Ein Einzelunternehmen ist ein Unternehmen, welches von einer einzelnen Person gegründet wurden ist. Somit entsteht die Rechtsform automatisch, wenn sich ein Freiberufler oder ein Gewerbetreibender allein selbständig macht. Dem Gründer gehört das Unternehmen dann zu 100%.
Hat jedes Gewerbe eine Handelsregisternummer? ›Grundsätzlich ist jeder Gewerbetreibende Kaufmann und somit zur Eintragung in das Handelsregister verpflichtet, es sei denn, das Unternehmen erfordert keinen nach Art und Umfang in kaufmännischer Weise eingerichteten Geschäftsbetrieb.
Was ist der Unterschied zwischen Handelsregister A und B? ›Das Handelsregister enthält zwei Abteilungen: Abteilung A betrifft Einzelunternehmen, Personengesellschaften und rechtsfähige wirtschaftliche Vereine. In Abteilung B finden Sie Handelsregisterveröffentlichungen zu Kapitalgesellschaften.
Was kann man aus dem Handelsregister entnehmen? ›Der Abteilung A des Handelsregisters sind zu entnehmen: Rechtsform und Sitz sowie inländische Geschäftsanschrift des Unternehmens. Inhaber bzw. Gesellschafter des Unternehmens, gesetzliche Vertreter nebst Vertretungsbefugnis.
Was steht im Handelsregister über ein Unternehmen? ›Typischerweise enthält das Handelsregister unter anderem Informationen über Firma, Sitz, Niederlassung und Zweigniederlassungen, den Gegenstand des Unternehmens, vertretungsberechtigte Personen, die Rechtsform des Unternehmens sowie das Grund- oder Stammkapital und den Namen des Geschäftsinhabers.
Was kostet eine Bilanz für eine GmbH? ›Für die Erstellung des Jahresabschlusses stehen einem Steuerberater zwischen 10 und 40 Zehntel zu; durchschnittlich werden allerdings 30/10 berechnet. Bei einer Bilanzsumme von 500.000 Euro und einem Umsatzerlös von 200.000 Euro wären 30/10 bspw. 1.677 Euro.
Was ist ein strukturierter registerinhalt? ›Was ist der strukturierte Registerinhalt? Im strukturierten Registerinhalt werden mittels XML-Datei die Daten des aktuellen Handelsregisterauszugs und Daten des Chronologischen Abdrucks für eine automatische Weiterverarbeitung angeboten.
Was kostet die Buchhaltung pro Monat? ›
Bei einem Jahresumsatz von 19.000 Euro liegt die Vollgebühr (10/10) für die Buchhaltung bei 996 Euro. Wenn Sie den Steuerberater mit der Buchhaltung beauftragen, liegt die Kostenspanne zwischen 199,20 Euro (2/10) und 1.195,20 Euro (12/10) pro Jahr.
Was verdient ein Steuerberater pro Stunde? ›Kosten eines Steuerberaters pro Stunde
Für einen Buchhalter muss man mit einem Stundensatz von 50-70 Euro rechnen, ein Steuerberater ist da schon etwas teurer: 150-300 Euro die Stunde kosten Steuerberater gerne einmal.
Bei einer GmbH mit einem Gegenstandswert von 300.000 EUR fallen je nach Umfang und Steuerbüro 3/10 bis 20/10 laufende Kosten an, d. h. zwischen 181 EUR und 1.210 EUR p. M. Tipp: Kleine Kapitalgesellschaften profitieren von Vereinfachungen.
Was kostet es sich ins Handelsregister eintragen zu lassen? ›Die gesamten Kosten für die Eintragung in das Handelsregister variieren je nach Rechtsform, Stammkapital und Anzahl der Gesellschafter: e. K.: 70 € GmbH, UG: 150 € (Bareinlagen) bzw.
Wer darf im Unternehmensregister veröffentlichen? ›Jeder Interessierte (Geschäftspartner, Gläubiger, Gesellschafter, Arbeitnehmer, Anteilseigner) kann im Internet die im Unternehmensregister gespeicherten Daten kostenfrei einsehen. Lediglich spezielle Daten zum Handelsregister, wie bspw. die Gesellschafterliste, sind kostenpflichtig.
Was kostet die Löschung aus dem Handelsregister? ›Für die notariellen Kosten zur eigentlichen Löschung deines Unternehmens werden ungefähr 100 bis 150 Euro fällig. Soll dein Unternehmen wegen Vermögenslosigkeit gelöscht werden, betragen die Kosten hierfür rund 1.200 Euro.
Kann man Gesellschafter einsehen? ›Interessierte können direkt beim Registergericht Einsicht in die Registerakte der GmbH, in dem sich die Gesellschafterliste befindet, nehmen. Denkbar ist auch ein gebührenpflichtiger Online-Zugriff auf das Handelsregister sowie die Gesellschafterliste über www.unternehmensregister.de (Registrierung ist nötig).